Schulversuche als Video
Das Medium enthält 100 einzeln abspielbare Versuchsvideos sowie Versuchsbeschreibungen zu den Themen: Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Metalle, Halbedle Metalle - Versuche mit Kupfer, Edelmetalle, Kohlenstoffoxide (Versuche mit CO und CO2), Experimente mit Trockeneis, Tiefkalte Flüssiggase (Versuche mit LN2 & LO2), Sauerstoff - Reaktionen in reiner O2-Atmosphäre, Oxidation und Reduktion, Phosphor, Nachweisreaktionen, Katalyse, Das chemische Gleichgewicht, Chemolumineszenz und Fluoreszenz, Säuren und Laugen, Halogene, Edelgase. Zusatzmaterial: Anleitungsbuch [PDF]
Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil unserer heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Wenn rechtsextreme Politiker die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten als „Vogelschiss der Geschichte“ verharmlosen und das Holocaust-Mahnmal in Berlin öffentlich als „Denkmal der Schande“ verunglimpfen, leugnen sie die historische Verantwortung. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – dies zeigen vier Module.
Der Film behandelt folgende Themen: Kriegsende 1918; Novemberrevolution und Nationalversammlung; Versailler Vertrag; Putsche und politische Morde; Ruhrkampf und Inflation; Völkerbund und Verständigungspolitik.
Klimawandel, Rohstoffknappheit und die schwindende Artenvielfalt bedrohen die Lebensqualität und den Frieden auf der Erde. Die 104 Filme auf dieser DVD zeigen, wie Menschen mit Engagement und Kreativität rund um den Globus durch private Projekte für mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft sorgen.
Den Grenzbereich zwischen den sich gegenseitig beeinflussenden Ökosystemen von Festland und Meer nennt man Küste. So banal dieses Wissen ist, so vielfältig sind die Küstenformen. Der Film stellt die verschiedenen, durch Versinken, Abtragen oder Aufbauen entstandenen Küstenformen vor.
Drogen: Halluzinogene, Stimulanzien und NPS
Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: ‚Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre‘ Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt.
Alex ist mit der angesehenen Michelle aus seiner Klasse zusammen. Er kommt mit allen gut zurecht, doch dann verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Smartphone und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist.
Der Film ist zur pädagogischen Nachbearbeitung in 10 interaktive Sequenzen unterteilt und enthält aktuelles Zusatzmaterial. Bei der Erstellung dieses Materials sind - unter beratender Mitwirkung von Schulsozialarbeit - Lerninhalte entstanden, die - neben dem Schwerpunkt möglicher Straftatbestände - das soziale Verhalten der beteiligten Personen besonders thematisieren.
DVD / Web-DVD mit drei Filmen zum Insektensterben und wie wir Insekten helfen können. Die didaktische DVD "Insektensterben ‒ Ursachen, Folgen und was wir tun können" enthält drei Schulfilme:
Gibt es ein Insektensterben? Warum sterben die Insekten und welche Folgen hat das? Der Film „Insektensterben“ geht diesen Fragen nach und macht deutlich, dass das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren zum Sterben der Insekten führt.
Der Film „Hilfe für Insekten“ stellt zahlreiche Möglichkeiten vor, wie wir Insekten helfen können, verdeutlicht aber auch, dass einzelne Maßnahmen oft nicht ausreichen, um das Artensterben zu stoppen.
3 Filme, Laufzeit gesamt ca. 53 Min.
11 Kapitelfilme
WHO steht für World Health Organization, also Weltgesundheitsorganisation. Die WHO wurde 1948 mit dem Ziel gegründet, ein Höchstmaß an Gesundheit für alle Völker zu gewährleisten. Der Film erklärt, wie die Organisation sich finanziert, wie sie arbeitet und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Fast jeder kennt den "Big Mac"! Doch was hat ein Burger mit der Wirtschaft zu tun? Der Beitrag beschäftigt sich mit dem "Big Mac Index". Die Grundlage ist die sogenannte "Theorie der Kaufkraftparität". Das bedeutet, dass bei einem vollkommenen Markt ein identisches Gut überall das gleiche kosten würde. Da der Markt aber nicht vollkommen ist und sich die Kaufkraft der Länder, beziehungsweise einzelnen Währungen unterscheidet, braucht man Vergleichsgrößen, um diese Unterschiede sichtbar zu machen. Und hierfür eignet sich der Big Mac besonders gut, weil er in ungefähr 140 Ländern der Welt erhältlich ist und überall gleich hergestellt wird.
DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Märchen, Aladin, Zauberteppich, Orient, Kinderbuch, Kinderbuchverfilmung, Langeweile, Spannung, Lernwille
DVD educativ mit Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelrettung, MHD, Verbrauchsdatum, Nachhaltigkeit, Bewusstsein
DVD educativ zum Download inkl. Begleitmaterial zu den Themen Beethoven, Klassik, Komponist, Wien, Musik, Taubheit, Sinfonie.
DVD educativ mit Unterrichtsmaterialien zu den Themen Frauen, Gender, Radium, Physik, Nobelpreis, Sklaverei, Freiheit, Mut, Glaube, Krieg.
DVD educativ zum Download inkl. Begleitmaterial zu den Themen Makedonien, Griechenland, Persien, Eroberung, Krieg, Gewalt, Wut, Kampf, König.
Als der Familienurlaub ansteht, beschließt Brunos Mutter, den Urlaub zum "Digitalen Detox", also dem Verzicht auf alle digitalen Medien, zu verwenden. Für den 9-jährigen Bruno, der am liebsten virtuelle Abenteuer erlebt, ist das die Höchststrafe. Als er von seinen Freunden während der Autofahrt eine böse Nachricht erhält, weil er ein wichtiges Online-Rollenspiel-Turnier abbrechen musste, ist es mit der Laune ganz vorbei. ...
Der kleine Rabe Socke ist von Frau Dachs zum Dachbodenaufräumen verdonnert worden, nachdem ihm mal wieder ein Malheur passiert ist und er ganz aus Versehen das alljährliche Waldfest ruiniert hat. Während er noch über die Ungerechtigkeit mault, macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! ...
DVD educativ zu den Themen Beruf, Arbeit, Studium, Berufswahl, Berufsberatung, Selbsteinschätzung, Persönlichkeit, Fähigkeiten, Interessen.
Ein Film zu den Themen Erwachsenwerden, Identität, Jungen, Geschlechterrollen, Helden, Natur, Umwelt, Mythologie, Erziehung, Mittelalter.
Ein Film zu den Themen Klimawandel, erneuerbare Energien, Verkehr, Landwirtschaft, Fleisch, Konsum, Wachstum, Zukunft, Bildung.
Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer...
Weitere Infos zum Film finden Sie hier!
Ein Film zu den Themen Glück, Lebensfreude, Wohlbefinden, Familie, Freunde, Liebe, Ausgeglichenheit, Selbstkompetenz, Optimismus, Wertschätzung.
Ein Film zu den Themen Sexualität, Erwachsenwerden, Pubertät, Liebe, Beziehung, Toleranz, Geschwister, Wahrheit, Coming-of-Age.
Ein Film zu den Themen Altern, Demenz, Familie/ Verwandtschaft, Krankheit, Lebensgeschichte, Menschenwürde, Pflege von Angehörigen. ...
Weitere Infos zum Film finden Sie hier!
Zürich im Jahr 1519. Die junge Witwe Anna Reinhart (Sarah Sophia Meyer) führt ein karges Leben zwischen Gottesfurcht und Sorge um die Zukunft ihrer Kinder, als die Ankunft eines Mannes in der Stadt für Aufruhr sorgt: Der junge Priester Ulrich Zwingli (Max Simonischek) tritt seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster an und entfacht mit seinen Predigten gegen die Missstände in der Katholischen Kirche heftige Diskussionen.
In Japan werden „humanoide Roboter“, autonome Maschinenwesen, in Hotellobbys, Einkaufzentren und Seniorenheimen längst im Dauerbetrieb erprobt.
Weitere Infos finden Sie hier!
Vor Hunderten von Jahren begann die schönste Geschichte aller Zeiten … In einem kleinen Dorf in Lappland lebt der kleine Waise Nikolas. Die Dorfbewohner haben entschieden, dass sie gemeinsam den Jungen großziehen sollen, jede Familie passt ein Jahr lang auf den Jungen auf.
Weitere Infos zum Film finden Sie hier!
Clara muss babysitten. Das ist langweilig. Also chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Und während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara ein paar Fotos auf Instagram. Als ihr dort ein neuer Account folgt, freut sich Clara zunächst. Doch auf einmal werden im Netz Fotos von ihr grauenhaft entstellt ...
Weitere Infos zum Film finden Sie hier!
Layla, 18 Jahre alt, Tochter einer marokkanischen Familie, ist in Amsterdam geboren und aufgewachsen. Im Kontext der zunehmenden Terrorgefahr in Europa erfährt sie, wie sich Misstrauen und Vorbehalte gegenüber der muslimischen Bevölkerung entfalten. Aus Unzufriedenheit und Wut darüber wachsen politischer Aktivismus und Rebellion, dann ein zunehmend radikaler Glaube, der sie fern von Familie und Heimat an ihre eigenen Grenzen und die ihres Glaubens bringt. (VisionKino)
Weitere Infos finden Sie hier!
Diese umfangreiche Didaktische FWU-DVD gehört in jede Chemie-Sammlung und kann nicht nur bei der Behandlung des PSE, sondern überall dort eingesetzt werden, wo ein Element oder eine Stoffgruppe angesprochen wird. Ein Übersichtskapitel zum Periodensystem selbst behandelt das Schema im Allgemeinen. Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Aluminium und die Nebengruppenmetalle werden in weiteren Kapiteln mit umfangreichem Filmmaterial, Grafiken und Bildern behandelt. Ein interaktives Periodensystem und ausführliches Arbeitsmaterial findet sich im ROM-Teil. Der zweite Teil der Reihe zum Periodensystem behandelt auf einer weiteren DVD die Nichtmetalle.
Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit werden alle nicht mit dem bloßen Auge wahrnehmbaren Organismen als Mikroorganismen bezeichnet. Einzeller zählen ebenso zu den Mikroorganismen. Die, wie der Name es schon verrät, nur aus einer Zelle bestehen. Trotz des Fehlens jeglicher Organe und ihres einfachen Baus besitzen Einzeller alle Fähigkeiten, die die Lebendigkeit eines Lebewesens ausmachen: Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Reizbarkeit und Bewegung. Neben Filmen und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
5 Filme zu verschiedenen Einkommensarten und Einkommensverwendung.
Weitere Infos finden Sie hier!
16 Filme rund um die Sonne, den Mond und unsere Erde. Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise.
Weiter Infos finden Sie hier!
Die Komplette Serie als Kreisonlinelizen! Geben Sie beim Suchbegriff "Sachgeschichten" ein. Dann werden Ihnen alle Filmtitel angezeigt.
Weitere Infos zur Serie finden Sie hier!
Die Komplette Serie inkl. aller Neuproduktionen als Kreisonlinelizen! Geben Sie beim Suchbegriff "explainity" ein. Dann werden Ihnen alle Filmtitel angezeigt.
Weiter Infos finden Sie hier!
4 Filme über die klassischen Bindungsarten und die Positionen der Elemente im Periodensystem, die typischerweise bestimmte Bindungsarten eingehen.
Weitere Infos finden Sie hier!
Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema „Chemische Eigenschaften des Wassers“ für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I.
Weitere Infos finden Sie hier!
Diese Film und Software bietet einen virtuellen Einblick in die verschiedenen Atommodelle nach Thomson, Rutherford, Bohr und Kimball. Weiter Infos vom Produzenten finden Sie hier!
5 Filme zu den physikalisch relevanten Eigenschaften des Wassers, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Klassen 5+6 und 7-9.
Weitere Infos finden Sie hier!
Diese Software bietet einen virtuellen Einblick in einen Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor. Anhand von interaktiv bewegbaren 3D-Modellen können Aufbau und Funktion der verschiedenen Motorbauteile von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Weitere Infos finden Sie hier!
Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über Aufbau, Funktion und Leistung der menschlichen Niere. Die Arbeitsbereiche sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-9, abgestimmt.
"DIE NEUE SEIDENSTRAßE - CHINAS GRIFF NACH GLOBALER MACHT"
In nur vier Dekaden hat sich China von einem gigantischen Armenhaus zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt entwickelt. Um das Jahr 2030 soll Chinas Wirtschaft diejenige der USA überholt haben.
Weitere Infos finden Sie hier.
Wackersdorf - Anfang der 1980er plant die Bayerische Staatsregierung eine atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz.
50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht.
Weiter Infos finden Sie hier!
Filmemacher Jeremy Seifert hat sich mit einigen Freunden auf den Weg gemacht, um in den Abfalltonnen der Supermärkte von Los Angeles zu graben und findet Unmengen einwandfreies Essen und eine hässliche Wahrheit über die Verschwendung in Amerika.
Weitere Infos finden Sie hier!
FRISCH AUF DEN MüLL
Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel, eine Delle im Apfel - sofort wird die Ware aussortiert: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen.
Weitere Infos finden Sie hier!
Wer kann alle 50 Staaten der USA aufzählen? Florida als Urlaubsziel kennt fast jeder, doch wo liegt Rhode Island?
Weitere Infos finden Sie hier!
Thema des eindringlichen und auch spannenden Spielfilms ist, wie die junge Protagonistin als zuerst konforme Anhängerin einer Sekte, zu der sich auch ihre Mutter und der Adoptivvater bekennen, unter Konflikten Distanz zu der Gruppierung gewinnt und schließlich die Sekte und ihr Elternhaus verlässt.
Im Stadtteil Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra werden veraltete Smartphones oder Computerbildschirme aus europäischen Staaten auf riesige illegale Müllhalden verfrachtet. Der beobachtende Dokumentarfilm fängt die gefährlichen Bedingungen ein, unter denen die Menschen dort leben und immerzu giftigen Elektroschrottdämpfen ausgesetzt sind.